Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung fr eine neue Wissenschaft geprgt, die sich mit den Gestaltungsgesetzen der Natur und ihrer Steigerung von einfacher zu immer hherer Formung beschftigt. Sie "soll die Lehre von der Gestalt, der Bildung und Umbildung der organischen Krper enthalten". Der Terminus Morphologie ist also eine Neubildung zu gr. morph, Form, Gestalt mit dem Suffix -logie, das allgemein zur Bildung von desubstantivischen Substantiven mit der Bedeutung Wissenschaft von, Lehre von dient Lehre von den Gestalten, Formenlehre Lehre von den sprachlichen Formen, in dieser Bedeutung 1859 von A. Schleicher erstmals verwendet Was ist Morphologie? Morphologie = Lehre von den Formen (Gestalten) der
Wrter (Wortformenlehre) Das Lateinische hat eine sehr komplexe Morphologie "Morphology is the study of the internal structure of words" (Jensen) "Morphology is the study of morphemes and their arrangement in forming words" (Nida) Morphologie = Formenlehre: Teilgebiet der Grammatik, das die Formenbildung der Wrter (Deklinations-, Konjugations- u. Komparationsformen) umfasst; Morphologie. (Duden) Was ist ein Wort? Wort? Was ist ein Wort?
Er machte nicht viele Wrter. Deine Wrter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wrtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen wird Wort in wenigstens zwei Bedeutung verwendet: Einmal im Sinne einer inhaltlichen Aussage (ich stehe zu meinen Worten), zum anderen als zhlbare sprachliche Einheit (der Text enhlt 4000 Wrter). Was ist ein Wort? Type vs. Token Ein Computerprogramm ist zu schreiben, das Wrter in einem Text zhlt und statistisch auswertet. Was soll als Wort gezhlt werden? Wieviele Wrter?
Wenn hinter Fliegen eine Fliege fliegt, fliegt eine Fliege Fliegen nach. Eins und eins macht zwei. Das ist die Macht des Wortes. Mach zwei! Was ist ein Wort Type vs. Token Im Umgang mit sprachlichen Objekten mu zwischen zwei Arten von Gleichheit differenziert werden. Im ersten Fall geht es um wirkliche Identitt, es handelt sich um ein- und dasselbe individuelle Objekt. Im zweiten Fall basiert die Gleichheit auf der Identitt bestimmter Eigenschaften oder Merkmale, es handelt sich dabei um denselben Typ. Diese Unterscheidung kann in der deutschen Sprache durch die Verwendung von der-, die-, dasselbe im ersten Fall und der-, die-, dasgleiche im zweiten Fall explizit gemacht werden; zur Bezeichnung dieser Unterscheidung dienen im Englischen die Begriffe type
und token. Wir wollen dafr Typ (engl. type) und Exemplar (engl. token) sagen: Exemplar und Typ Definition: Exemplar Exemplare (engl. token) sind einmalige physische Objekte (engl. unique physical entities) mit bestimmter Lokalisierung in Raum und Zeit. Sie werden als Exemplare desselben Typs identifiziert aufgrund ihrer hnlichkeit mit anderen Individuen und kraft ihrer bereinstimmung mit dem Typ, den sie vertreten. Definition: Typ Ein Typ ist eine Klasse quivalenter Exemplare. Was ist ein Wort? Die Wrter sing, sings, singing, sang, sung sind verschiedene Formen des gleichen Wortes. Offensichtlich werden hier die Ausdrcke Wrter und
Wort in zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet: Der Ausdruck Wrter wird im Sinne von Wortform verwendet, der Ausdruck Wort bezeichnet eine Klasse von Wortformen, die in einem gewissen Sinne quivalent sind. Was ist ein Wort? Die Ausdrcke find und found (ebenso died ~ dies, tooth ~ teeth etc.) sind verschiedene Wrter in der ersten Bedeutung (Wort = Wortform), gleichzeitig sind sie jedoch verschiedene Formen des gleichen Wortes find (bzw. die, tooth) in der zweiten Bedeutung. Um diese verschiedenen Bedeutungen von Wort
konsequent auseinander halten zu knnen, ist es sinnvoll eine terminologische und typographische Unterscheidung zu treffen. Wort und Lexem Definition: Wort Von nun an soll der Terminus Wort zur Bezeichnung einzelner Wortformen verwendet werden. Wortformen werden durch Kursivschrift gekennzeichnet: find, found. Definition: Lexem Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch quivalenter Wortformen, die es in verschiedenen Umgebungen reprsentieren. Falls erforderlich knnen Lexeme typographisch durch Fettschrift gekennzeichnet werden: find, die, tooth. L1 = {sing, sings, singing, sang, sung} Das Lexem L1 besteht aus den Wrtern sing, sings etc. Wort und Lexem
Das Lexem ist eine abstrakte Einheit, die durch die invarianten (d.h. unvernderlichen) Eigenschaften der Menge der Wrter definiert ist, die es reprsentiert. Wenn wir von den Eigenschaften eines Lexems sprechen, handelt es sich gewhnlich um Merkmale der syntaktischen Klassifikation (z.B. das Lexem find ist ein Verb) oder der Bedeutung (z.B. old ist in einer Bedeutung das Gegenteil von young, in einer zweiten Bedeutung das Gegenteil von new). Wort und Lexem Somit knnen wir jetzt Aussagen machen wie: Das Wort found ist das Prteritum von find; der Plural von tooth ist teeth; der Singular von mouse ist mouse etc. Das Lexem ist die grundlegende Einheit des Vokabulars oder Lexikons einer Sprache. Definition: Lexikon
Das Lexikon einer Sprache ist die Menge der Lexeme dieser Sprache. Was ist ein Wort? Nenn- oder Zitierform Es gibt verschiedene Konventionen, die Lexeme einer Sprache zu benennen: man spricht von Nennform oder Zitierform. Meist wird eine Wortform der Klasse stellvertretend fr das Lexem verwendet. Bei Verben ist dies z.B. im Dt. der Infinitiv (singen), im Engl. die Grundform (sing). Beim Nomen ist die Nennform die Subjektsform
im Singular, d.h. im Dt. Nominativ Sg. (Turm). T u rm (d (d (d (d e e e e r) s) m ) n)
T T T T u u u u rm rm s rm rm (d (d (d (d
ie ) e r) en) ie ) T T T T rm rm rm
rm e e en e N en n fo rm b rig e W o r tf o r m e n Nennformen fr das Verb dt. singen Infinitiv fr. chanter
Infinitiv it. cantare Infinitiv sp. cantar Infinitiv lat. canto 1. Pers.Sg. Indikativ Prsens engl. sing unflektierte Basisform arab. katab(at)
3. Pers. Sg. Imperfekt (Wurzel ktb 'schreiben') Was ist ein Wort? Grammatisches Wort This was a trying day. John was trying hard to find the answer. John sang : John has sung :: John tried : John has tried Was ist ein Wort?
Das Wort als orthographische Einheit Das Wort als phonologische Einheit Das Wort als grammatische Einheit Das Wort als lexikalische Einheit Wieviele Wrter? 1. Die Trme der Burg waren schon von weitem zu sehen. 2. Der eine Turm war vierzig Meter hoch. 3. Der andere Turm war nur etwa dreiig Meter hoch. 4. Wir sind auf den hheren Turm geklettert. 5. Auf diesem Turm hatten wir eine prchtige Aussicht. 6. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern. 7. Die Breite des Turmes betrug etwa acht Meter. 8. Auf den Trmen wehten bunte Fahnen.
Wieviele Wrter? - Antworten Mgliche Antworten sind unter anderem: 8 Wrter, in jedem Satz eines. 1 Wort in 8 Varianten. 5 Wrter, nmlich Turm (viermal, nmlich in 2, 3, 4, 5), Turms (6), Turmes (7), Trme (1) und Trmen (8). 1 Wort in 5 Varianten, nmlich Turm, Turms, Turmes, Trme und Trmen. 6 Wrter, nmlich Nominativ Singular Turm (2, 3), Genetiv Singular Turms und Turmes (2 Varianten: 6 und 7), Dativ Singular Turm (5), Akkusativ Singular Turm (4), Nominativ Plural Trme (1) und Dativ Plural Trmen (8). (Gallmann 1991) Das grammatische Wort als Basiseinheit der Syntax
Das Janusgesicht Wort N N N A V filius agricolae feminas albas
videt fili.Nom.Sg.Masc agricol.Gen.Sg.Masc femin.Akk.Pl.Fem. alb.Akk.Pl.Fem. vid.3.Sg.Ind.Prs agricol.Gen.Sg.Masc fil-i-us agri-colae Morphologische Binnenstruktur femin-a-s alb-a-s vid-e-t